× [PR]上記の広告は3ヶ月以上新規記事投稿のないブログに表示されています。新しい記事を書く事で広告が消えます。 |
![]() |
Hersteller Dell stattet die Inspiron 15R Reihe mit der neuesten CPU und GPU Akku Dell Inspiron 1501 Generation aus. So ist das Inspiron 15R sowohl mit Core i3 als auch mit den potenteren Core i5 Prozessoren verfügbar. Aber auch schwächere CPUs sind im Inspiron 15R Portfolio enthalten, so wie z.B. Intel Pentium Prozessor P6000 mit 1.86GHz für den kleinen Geldbeutel. Als GPU kommt der bereits integrierte Intel Graphics Media Accelerator HD zum Einsatz, bzw. wahlweise, wie es bei unserem Testgerät der Fall ist, auch eine dedizierten Grafikkarte des Types ATI Mobility Radeon HD 5470 mit 1024 MB GDDR3 Speicher. Dank der Kombination aus Intels Core i5 430M Prozessor und der ATI Mobility Radeon HD 5470, besitzt das Inspiron 15R mehr als genug Leistungsreserven für die gängigsten Alltagstätigkeiten wie z.B. Officeanwendungen, Internet surfen, Akku Thinkpad X61 Mails schreiben, HD-Filme schauen oder auch Mp3s abspielen, bzw. um diese auch parallel laufen zu lassen. Unser Testgerät ist mit einem Core i5 430M ausgestattet, dessen zwei Kerne mit einer Frequenz von 2,27 GHz ans Werk gehen. Dank HT (Hyper Threading) sind diese zwei Kerne in der Lage bis zu vier Threads gleichzeitig zu bearbeiten. Weiters verfügt der Core i5 430M auch noch über das Turbo Boost Feature, das nicht Akku Dell Inspiron E1505 benötigte Kerne herunterfahren kann um Strom zu sparen, und gleichzeitig ein automatisches Anheben der Kerntaktung auf bis zu 2,53 GHz vornehmen kann, sofern zusätzliche Leistung benötigt wird. Die Arrandale Architektur entspricht technisch gesehen der Clarkdale Architektur, dem Desktop Akku Dell Vostro 1000 Pendant, allerdings wurde sie für den Einsatz in Notebooks optimiert – unter anderem mit herabgesetzter Taktrate und Spannung, um eine niedrigere TDP (Thermal Design Power) zu erreichen und somit auch eine längere Akkulaufzeit zu ermöglichen. Hersteller Intel gibt für den im 32nm Verfahren hergestellten Core i5-430M Prozessor eine TDP von rund 35 Watt an. Als Massenspeicher kommt eine 500 GB große Akku Dell Inspiron 6400 Toshiba Festplatte zum Einsatz. Für all jene die es genauer wissen wollen: die genaue Bezeichnung der verbauten HDD lautet MK5065GSX, die mit 5400 Umdrehungen ans Werk geht. Von den Transfergeschwindigkeiten her (HDTune), hinterlässt diese einen recht durchschnittlichen Eindruck. Gaming Performance Als Grafiklösung kommt eine Mobility Radeon HD 5470 von ATI mit 1024 MB GDDR3 Speicher zum Einsatz. Die GPU ist das NachfolgemoAkku T410 dell der Mobility Radeon HD 4570, ausgestattet mit einer etwas höheren Taktung und DirectX 11 Unterstützung. Allerdings besitzt sie leider zu wenig Rohleistung, um die DirectX 11 Effekte flüssig darstellen zu können. Emissionen Geräuschemissionen Die Verwandtschaft zum Inspiron 17R wird hierbei vgp-bps2a wieder einmal ersichtlich. So besitzt das Dell Inspiron 15R leider die gleichen Schwächen hinsichtlich der Lüfterlautstärke und dessen Verhalten. Im Idle Betrieb kann man sich mit durchschnittlichen 34,7 dB(A) ganz gut anfreunden, doch unter Last sind uns die zeitweise mess- und deutlich hörbaren Maximalwerte von 45,8 dB(A) doch eindeutig etwas zu laut. Im Schnitt messen wir unter Last 42,1 dB(A), was durchaus noch im vertretbaren Bereich ist. Temperatur Erfreulich hingegen sind die Oberflächentemperaturen des Inspiron 15R. Trotz kleinerem Gehäuse und höherer Umgebungstemperatur schafft akku sony vgp-bps2b es unser Testnotebook hinsichtlich der Abwärmeentwicklung auf dem selben Niveau des Inspiron 17R zu bleiben, bzw. dessen Werte zum Teil noch zu unterbieten. Lautsprecher Die verbauten Lautsprecher können sich auf jeden Fall hören lassen. Das verbaute SRS Premium Soundsystem sony vgp-bps2c akku vermag eine saubere und klare Soundkulisse zu erzeugen, auch bei maximaler Lautstärke, ohne Dröhnen oder die Lautsprecher zu übersteuern. Die zwei Stereolautsprecher befinden sich an der Unterseite im vorderen Bereich der Baseunit und besitzen eine Leistung von jeweils zwei Watt. Fazit Ein Intel Core i5 430M Prozessor mit 2,27 GHz (Turbo Boost bis 2,5 GHz), eine ATI Mobility Radeon HD 5470 mit 1024 GDDR3 VRAM, Akku T60 vier GB DDR3 Arbeitsspeicher vom Hersteller Hyundai Electronics (erweiterbar auf insgesamt acht GB), ein verspiegeltes 15,6 Zoll TrueLife Display mit einer Maximalauflösung von 1366x768 Bildpunkten und eine 500 GB große Festplatte – dieses Gesamtpaket gibt es bei Dell um zirka 779.- Euro, und hört auf den Namen Inspiron 15R. Im Laufe des Tests konnte uns das Inspiron 15R mit seiner schicken Optik, der sauberen Verarbeitung Akku Thinkpad X60 und der damit verbundenen Stabilität durchaus überzeugen. Aber auch die inneren Werte scheinen zu stimmen. So besitzt das Inspiron 15R zwar keine High-End Komponenten, dennoch gehört die verbaute Hardware zur aktuellen Generation. Ab Werk wird das Inspiron 15R mit dem Betriebssystem IBM X60s akku Windows 7 Home Premium in der 64 Bit Version von Microsoft ausgeliefert. Andere Optionen gibt es bei der online Bestellung aktuell nicht. PR |
![]() |
![]() |
|
![]() |
トラックバックURL
|
![]() |