忍者ブログ
  • 2025.03
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 2025.05
[PR]
×

[PR]上記の広告は3ヶ月以上新規記事投稿のないブログに表示されています。新しい記事を書く事で広告が消えます。

【2025/04/02 17:15 】 |
Eingabegeräte

Tastatur

Sony verwendet ein so genanntes Isolation-Keyboard. Die Tasten liegen Akku Sony VGP-BPS8 deutlich voneinander separiert und sind durch einen Steg voneinander getrennt. Dieser Steg ist Teil des Gehäuses, wodurch die Tasten als ins Gehäuse eingelassen beschrieben werden können.

Die Tastatur bietet dem Schreiber einen sehr deutlichen Druckpunkt, einen großen Tastenhub und einen festen Anschlag. Das sind, neben dem großzügigen Layout, die wichtigsten Kriterien für Vielschreiber. Das Bett der Tasten sitzt VGP-BPS8a auf ganzer Fläche fest auf. Nicht einmal über dem optischen Laufwerk (Ziffernblock) können wir mit Kraft ein Nachgeben erzwingen. Hier scheint der Hersteller gegenüber dem F11-Testgerät nachgebessert zu haben.

Der Tastenblock erleichtert die Eingabe von Zahlen und die Bedienung des Taschenrechners. Positiv fallen die deutlich abgesetzten Sony VGP-BPS8 Battery Richtungstasten auf. Diese sind zwar verkleinert, aber Finger können sie blind erfassen.

Touchpad

Der Mausersatz liegt fast eben mit der Handauflage auf. Das Alps-Pad hat eine matte aber sony VGP-BPS9/B Battery relativ glatte Oberfläche, die dem Finger kaum Rollwiederstand bietet. Der Cursor lässt sich dennoch zielgenau steuern. Die große Fläche ist bis in die Randbereiche sensibel. Die Fläche besitzt horizontale und vertikale Scrollbars, auch wenn diese optisch oder haptisch nicht gekennzeichnet sind. Es handelt sich um ein Multitouch-Pad, Mehrfinger-Gesten sind also möglich.

Display

Das Full-HD TFT des Vaio VPC-F12Z1E Sony VGP-BPS9A/B Battery löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten sehr hoch auf. Das Panel (Typ nicht auslesbar, „VAIO Premium-Display“) wurde entspiegelt. Für den Anspruch eines Arbeitsplatz-Notebooks ist das Anti-Glare Displaypanel bestens aufgestellt. Zudem sind hohe Kontraste für die Farbwahrnehmung bei Filmen und Bildern vorhanden. Wir messen einen Schwarzwert von 0.39 cd/m² bei maximaler Helligkeit. Das ergibt einen guten Kontrast von 595:1.

Störend fallen leichte Druckstellen auf der gesamten Fläche des Panels auf, die entstehen, wenn der Deckel bewegt wird. Das Panel VGP-BPS9 scheint etwas zu straff an der Fläche des Deckels auf zu liegen. Beim Einsatz auf dem Schreibtisch fällt dieser Effekt nicht auf, weil die Anzeige wahrscheinlich selten verstellt wird.

Die LED-Hintergrundbeleuchtung der FullHD Anzeige hellt das Panel mittig bis 232 cd/m² auf. Der VGP-BPS9/S Durchschnitt liegt bei 221 cd/m² und die Ausleuchtung ist mit 89 Prozent sehr gleichmäßig. Der Überhang an Helligkeit könnte für die Nutzung unter Sonnenlicht eine Rolle spielen.

Ein Umgebungslichtsensor verändert, wenn aktiviert, Akku HP PB992A die Leuchtkraft der Hintergrund LEDs. Damit passt eine Sensorik die Helligkeit den Lichtverhältnissen (Augenschonung, Energiesparen) an und ein manuelles Einstellen über die Fn-Tasten entfällt. Unter Sonnenlicht stellt der Sensor die Luminanz auf Maximal. Für die Messungen und die Außenaufnahmen wurde der Umgebungslichtsensor über das Vaio Control Center deaktiviert.

Wer seine 3.51 Kilogramm (inklusive Netzteil) gern in die Sonne trägt, der wird von dem matten und relativ hellen Display begeistert sein. Es Akku HP NX7400 stören keine Reflexionen und die Anzeige ist, zumindest aus der Frontalen, jederzeit gut ablesbar. Seitliche Einblicke bei starkem Sonnenlicht gestalten sich aber auch jetzt noch schwierig. Die Anzeige wird unter Umständen zu dunkel, um ohne große Anstrengungen damit arbeiten zu können.

Für ein Multimedia-Notebook mit High-End Anspruch sind gute Blickwinkel obligatorisch. Bei der good battery Nutzung schauen oftmals viele Augenpaare auf die Anzeige und alle wollen zur gleichen Zeit eine gute Sicht haben. Die horizontalen Blickwinkel müssen sich nicht verstecken. Es gibt fast keine Farbverfälschungen, auch wenn wir von 80 Grad (weit rechts/links) in die Anzeige schauen.

Vertikal können die Augen nur bis etwa 20 Grad abweichen (oben, unten), dann beginnen die Farben zu verfälschen. Ein Foto ist auch noch bei 70 Grad Abweichung nach oben als solches gut zu erkennen, denn die Anzeige dunkelt nicht ab. Nach unten klappt das nicht, akku schon bei 20 Grad erlebt der Betrachter massiv invertierte Farben auf dem stark verdunkelten Panel. Die farbliche Stabilität eines guten Desktop-TFTs (Farben aus allen Positionen konstant) kann das Vaio VPC-F12Z1E/BI nicht bieten.

PR
【2010/08/30 15:42 】 | 未選択 | 有り難いご意見(0) | トラックバック()
<<MSI P600 | ホーム | Test Sony Vaio VPC-F12Z Notebook>>
有り難いご意見
貴重なご意見の投稿














虎カムバック
トラックバックURL

<<前ページ | ホーム | 次ページ>>