忍者ブログ
  • 2025.03
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 2025.05
[PR]
×

[PR]上記の広告は3ヶ月以上新規記事投稿のないブログに表示されています。新しい記事を書く事で広告が消えます。

【2025/04/03 15:58 】 |
M101z Subnotebook Eingabegeräte

Tastatur

Für Vielschreiber muss die Ergonomie stimmen. Dell setzt hier eine sehr angenehme Sony VGP-BPS8 Battery Chiclet-Tastatur ein. Das Design der Tasten kann durch eine abgerundete Tastenform und eine große rechte Shift-Taste überzeugen. Der Druckpunkt der Tasten ist angenehm und der Hub überzeugt. Für anfangs ein wenig Verwirrung sorgen die Fn-Funktionen (hellblau hervorgehoben), da diese nicht über die dazugehörige Fn-Taste aktiviert werden. Diese Zusatzfunktionen sind dauerhaft aktiv und lassen sich nur über die Fn-Taste deaktivieren. Insgesamt hinterlässt die Tastatur aber einen positiven Eindruck, da sie in den wichtigen Punkten überzeugt.

Touchpad

Das Touchpad ist sehr elegant in die sony VGP-BPS9/B Battery Handballenauflage integriert, wobei es leicht vertieft liegt. Die Abmessungen sind leider nicht sehr großzügig ausgefallen, aber die Haptik ist angenehm. Natürlich unterstützt das Gerät diverse Multi-Touch-Gesten, die die Bedienung vereinfachen sollen und auch einwandfrei funktionieren. Unter dem Touchpad befinden sich zwei einzelne Maustasten, deren Druckpunkt sehr weich ist und einen Dell-typischen schwammigen Eindruck vermitteln

Display

Das Dell Inspiron M101z ist mit einem 11,6-HD-Bildschirm ausgestattet, der dank einer Auflösung von 1366 x 768 Pixeln VGP-BPS8 den 720p-Standard voll unterstützt. Auch kostenbewusste Nutzer kommen in den Genuss dieses Panels (Typ: *PNP09FF), da Dell auch das Einsteigermodell (ab 429 Euro) mit diesem ausstattet. Das Bild wird bei dieser Auflösung im 16:9-Format angezeigt, wobei die Oberfläche hochglänzend ist. Eine matte Variante bietet Dell für dieses Gerät leider nicht an.

Durch die moderne LED-Hintergrundbeleuchtung soll das Bild gleichmäßiger beleuchtet Akku HP PB992A werden. In unserem Test wirkt das Bild sehr ausgeglichen und ein Unterschied ist mit freiem Auge nicht zu erkennen. Die Zahlen sprechen eine etwas andere Sprache. Hier liegt die Ausleuchtung des Panels bei nur 67 Prozent und die durchschnittliche Helligkeit bei 206.4 cd/m². Mit diesen Werten und einer maximalen Helligkeit von 240 cd/m² kann sich der Bildschirm des Inspiron nur im breiten Mittelfeld der durchschnittlichen Anzeigen einreihen.

Weitere Wermutstropfen sind der, mit 183:1 Sony VGP-BPS9A/B Battery geringe Kontrast und der erhöhte Schwarzwert (1,22 cd/m2), wodurch der Außengebrauch ein wenig eingeschränkt ist und das angezeigte Schwarz einen leichten Graustich davon trägt. Insgesamt wirkt das Bild im Büro ohne direkte Sonneneinstrahlung aber angenehm. Unser Testbild wird scharf dargestellt und die Farben wirken stimmig.

Das Arbeiten im Freien ist durch die mittelmäßigen Bildschirmwerte und die Glare-Type-Oberfläche eingeschränkt. Direkte Sonneneinstrahlung VGP-BPS9 oder eine starke Lichtquelle machen das Arbeiten nahezu unmöglich, da das Bild unkenntlich wird. Indirekte Beleuchtung ist in diesem Fall weniger problematisch und es lässt sich mit leichten Einschränkungen arbeiten.

Die Blickwinkelstabilität ist im horizontalen Bereich als „Gut“ zu bezeichnen, wobei das Bild bis VGP-BPS9/S 160 Grad scharf und ohne Farbverfälschungen dargstellt wird. Die vertikale Stabilität ist nicht besonders und wenige Grad Abweichung aus der idealen Positionen genügen für Darstellungsprobleme. Das Bild erweckt schnell den Eindruck eines Negativs.

Leistung

Ein leistungsschwacher Intel Atom-Einkerner kommt Dell Studio 17 Battery Dell nicht in die Tüte und so wird ein AMD Athlon II Neo K325 verwendet. Dieser Prozessor bietet zwei Kerne und eine Taktfrequenz von 1,30 GHz. Die Verlustleistung (TDP) des Prozessors liegt bei 12 Watt und ist damit, im Vergleich zum Intel Atom N450 (5.5W), deutlich höher, wobei der N450 die Grafikeinheit bereits integriert. Den stärkeren AMD Turion II Neo K625 mit 1,50 GHz bietet Dell für das Inspiron M101z Subnotebook nicht an.

Zur weiteren Ausstattung des Gerätes gehören bekannte Komponenten. Für die Grafik ist eine dedizierte ATI Radeon HD 4225 verantwortlich. Dieser Dell Studio 1737 Battery Chip soll eine spürbare Mehrleistung im Vergleich zum Intel GMA 3150 bieten. Des Weiteren finden sich in unserem Modell eine 250 GByte große Festplatte und 4 GByte DDR3-10600S-Arbeitsspeicher. Leider ist der Takt des RAMs auf 800 MHz limitiert und die vollen 1333 MHz werden nicht ausgenutzt. Diese Konfiguration verspricht zusammen mit Windows 7 Home Premium (64-Bit) eine gute Office-Leistung.

Um die Leistung des Subnotebooks vergleichen zu können, haben wir diverse Sony Laptop Battery Benchmarks ausgeführt. Bei diesen Tests war das Hochleistungsprofil unter Windows 7 aktiviert und sämtliche Stromsparfunktionen von Dell und Windows deaktiviert. Die Taktfrequenz wird in diesem Leistungsprofil nicht angehoben und bleibt bei 1,30 GHz.

Die Anwendungsleistung des Dell Inspiron M101z haben wir in Form von PCMark Vantage und akku CineBench R10 überprüft. Aufgrund einer ähnlichen Hardwareausstattung liegt unser Testgerät fast gleich auf mit dem Acer Aspire 1551 Subnotebook. Eine leichte Steigerung der Leistung bieten in unserer Datenbank nur Geräte mit Intel GMA 4500MHD-Grafik, die aktuell aber nicht mehr integriert wird. Geräte mit Intel Atom-Prozessor (Bsp.: ASUS Eee PC 1015P) liegen weit zurück und können mit dieser Performance nicht mithalten. Die subjektive Leistung unter Windows 7 kann überzeugen, da lange Ladezeiten und langsamer Fensteraufbau der Vergangenheit angehören.

PR
【2010/08/27 18:40 】 | 未選択 | 有り難いご意見(0) | トラックバック()
<<Asus N82Jv-X1 | ホーム | The Netbook Revolution is Over. So What Did You Win?>>
有り難いご意見
貴重なご意見の投稿














虎カムバック
トラックバックURL

<<前ページ | ホーム | 次ページ>>