× [PR]上記の広告は3ヶ月以上新規記事投稿のないブログに表示されています。新しい記事を書く事で広告が消えます。 |
![]() |
Ja, still. Der Systemlüfter säuselte auf minimaler Drehzahl, das war es aber auch VGP-BPS8 schon. Irgendwas fehlte. Unglaublich, wie das bloße Laufgeräusch der Festplatte zur subjektiv empfundenen Lautstärke beiträgt. Zugegeben, es handelte sich um eine an sich flinke Momentus ST9320421ASG von Seagate mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 7200 U/min und einer Kapazität von 320GB, die macht schon mal etwas mehr Krach. Zu den erstgenannten Vorteilen VGP-BPS9/B einer SSD zählt eine Verkürzung des Systemstarts. Gesagt getan. Die Stoppuhr weist meinem alten, zugegeben vollgemüllten WinXP System eine Startzeit von rund 100 Sekunden aus. Im Anschluss ist der Desktop zwar schon sichtbar, allerdings dauert es zusätzliche 30-60 Sekunden bis alle Treiber und Tools vollständig geladen sind und sich die Tätigkeit der Harddisk wieder reduziert. Auffällig hinsichtlich Performance-Zuwachs wird auch die Dauer zum Start einzelner E6400 Battery Programme. So lässt sich etwa der Thunderbird-Mailclient innerhalb 1-2 Sekunden öffnen. Photoshop CS3 ist innerhalb 3 Sekunden einsatzbereit. Office-Klassiker (2007) wie Word, Excel und Powerpoint poppen in weniger als einer Sekunde auf. Ein erneuter Start des XP-HDD Systems erscheint wie Blick in die Vergangenheit: Thunderbird 10-15sek, PS CS3 15-20sek, Word/Excel 5-10 Sekunden. Unser Asus UL50VF genehmigte sich für den Start von Word 5 Sekunden beim ersten Aufruf nach dem Systemstart. Apropos Mail-Client. Sie kennen das Problem einer vermissten alten Mail, die sich ohne Akku Dell Latitude D620 Zuhilfenahme der integrierten Suche nicht wieder finden lässt? Sofern Ja, müssen auch die damit verbundenen langen Wartezeiten die durchaus in die Minuten gehen können nicht näher erläutert werden. Auch hier greift die SSD und beschleunigt den Suchvorgang, je nach Füllstand der Inbox, um ein Vielfaches. Letzter Punkt wo sich die SSD überaus positiv Akku Dell Latitude D820 bemerkbar machte war bei der Win-Funktion „Hardware sicher entfernen…“. Während man selbst bei potenten Windows 7 Rechnern oft 5-10 Sekunden auf das Erscheinen des Popup-Fensters wartet, klappt dies mit SSD in ebenso gerade einmal einer Sekunde. Benchmarks •Intel Core i5-750 Quad Core 2.66 GHz Bei den Leseraten kann die X25-V besser punkten und Akku Dell Latitude D830 zeigt mit 160-170 MB/s eine Performance auf dem Niveau aktueller Performance SSDs (Runcore V mit Sandforce SF1200 Kontroller, Intel X25-M G1). Bei den Zugriffszeiten zeigt sich ein überraschendes Bild. Wir haben die stark ausufernden maximalen Zugriffsszeiten im Diagramm weggelassen und uns nur auf die durchschnittlichen und minimalen Konzentriert. Verglichen mit anderen SSDs kann die X25-V deutlich punkten. HDDs (welche wir aus Übersichtsgründen nicht ins Akku dell Studio 17 Chart aufgenommen haben) spielen mit langsamen 15-20ms in einer ganz anderen Liga. Der ATTO Disk Benchmark ermittelt die Schreib- und Leseraten bei Paketgrößen von 512 KB Akku dell Studio 1535 bis 8MB. Hier erzielen die Laufwerke auch meist die maximalen Übertragungsraten, die den Marketingangaben nahe kommen. Bei den Leseraten von 265MB kann die X25-V nicht Akku HP Pavilion DV6000 ganz mit Topmodellen wie der Runcore V oder der Dual SSD im Vaio Z11X9E mithalten. Die maximalen 192 MB / Sekunde (Achtung: Angaben im Diagramm in KB / s) sind trotzdem ein achtbares Ergebnis. Bei kleineren Paketgrößen bis 4 MB kann die X25-V sogar die Runcore V schlagen. Optisch sieht die Kurve der Intel SSD etwas limitiert aus, da sie keine natürliche Rundung wie z.B. die Runcore V aufweist. Die Seagate HDD liegt auch hier abgeschlagen am letzten Platz (die Tests wurden jedoch mit einer schon etwas gefüllten HDD durchgeführt und könnten daher noch etwas besser ausfallen, wenn man eine leere HDD testet). Die Schreibraten sind wie auch beim h2benchw nicht die Stärke der Entry Level SSD. Bis zur Blockgröße von 1 MB ist die X25-V zwar noch die beste getestete Platte, danach fällt sie jedoch in die Limitierung des Controllers (bzw. auch geschuldet durch den geringen Speicherausbau). Die Runcore V zeigt hier eindrucksvoll Akku HP Pavilion DV6500 was derzeit technisch möglich ist, mit Schreibraten von fast 270 MB / Sekunde. Die 7200 rpm Seagate HDD kann ab 8 MB Blockgröße sogar die X25-V überholen. Beim CrystalDiskMark wird die generelle Performance der Speichermedien betrachtet. Besonders Akku HP Pavilion DV9000 interessant ist die 4K Schreib- und Leseperformance, da diese im täglichen Betrieb besonders wichtig ist. Hier kann die Intel X25-V punkten und sich beim Lesen auf das Niveau der schnellen Runcore V setzen. Beim Schreiben fällt sie zwar etwas ab, der Abstand zur Sasmung PM800 oder Kingston SSDNow V ist jedoch immer noch beachtlich. Traditionelle Festplatten sehen in diesem Vergleich ganz schlecht aus. Die Intel SSD war im Test z.B. 56x schneller als die 7200rpm Seagate HDD. Je größer die Blockgröße, je mehr fällt die Limitierung der X25-V Akku HP Pavilion DV2000 wieder ins Gewicht. Bis 512 K kann sie beim Schreiben zumindest mit der Kingston SSDNow V mithalten. Der relativ junge AS SSD Benchmark von Alexej Schepeljanski ist speziell zum Testen von SSDs konzipiert worden. Auch hier zeigt sich die sehr gute Performance bei Zugriffszeiten und 4k Zugriffen der Intel SSD. Die sequentiellen Schreib- und Leseraten sind auch wenig überraschend. Lesend kann schreibend bildet die X25-V das Schlusslicht der getesteten SSDs. Interessant ist die Schlussbewertung der Laufwerke durch den AS SSD Benchmark. Hier positioniert sich die X25-V dank guter Zugriffszeiten und 4k Übertragungsraten an zweiter Stelle hinter der Runcore V High End SSD. Wenn man nur die Bewertung der Leseleistung betrachtet, kann sich die kleine Intel SSD sogar vor Akku Sony VGP-BPS13A/S die Runcore setzen. Ein praxisrelevanter Subtest beim AS SSD Benchmark ist der Kopierbenchmark. Hier werden in 3 Szenarien verschiedenste Dateien kopiert und die Zeit und der Durchsatz gemessen. Durch die geringen Schreibraten der X25-V bildet die SSD hier auch immer eindeutig Dell Laptop Akku das Schlusslicht, bleibt jedoch noch weit vor der Seagate HDD. Die zwei SSDs im RAID 0 Modus im Sony Z11X9E zeigen hier ihre Leistungsfähigkeit und erledigen die Aufgaben immer in weniger als der halben Zeit als die X25-V (60-70% schneller). Im Vergleich zur Seagate HDD kann die X25-V aber immer noch deutlich punkten. Die ST9320325AS benötigt 77%-198% mehr Zeit zum kopieren der Daten als die Intel SSD. Zu guter Letzt betrachteten wir die Performance der kleinen SSD noch mit dem IOMeter Tool und den Profilen IOMix (c't-Anwendungsprofil zum Ermitteln der Geschwindigkeit einer Festplatte im Alltag) und Workstation. Im IOMix kann sich die X25-V noch vor die Torqx setzen. Der Abstand zur schnellen akku Runcore V und X25-M G1 ist jedoch beträchtlich. Im Vergleich zur HDD ist die Intel X25-V jedoch immer noch mehr als 36x schneller. PR |
![]() |
![]() |
|
![]() |
トラックバックURL
|
![]() |