× [PR]上記の広告は3ヶ月以上新規記事投稿のないブログに表示されています。新しい記事を書く事で広告が消えます。 |
![]() |
Tastatur Die Tastatur unseres Testgerätes verfügt über große Tasten im 19 Akku Sony VGP-BPS8 mm-Raster, die sich mit guter Trefferquote bedienen lassen. Der kurze Hub mündet in einen guten Druckpunkt und sorgt so für ein insgesamt angenehmes Anschlagsverhalten. Die Tastatur liegt über die gesamte Breite fest auf und lässt sich nur über dem Laufwerksschacht minimal durchbiegen: Im Praxisbetrieb irrelevant. Rechts neben der Return-Taste hat man den Platz in der Breite genutzt und eine zusätzliche Spalte für Funktionen, wie "Bild auf", "Bild ab" und zur Mediensteuerung reserviert. Zusätzliche FN-Kombinationen findet Akku Sony VGP-BPS8a man sowohl im Funktionstastenbereich als auch bei den Pfeiltasten. Diese wiederum sind wie üblich etwas klein und könnte insbesondere Gelegenheitsspieler etwas stören. Das Layout entspricht ansonsten dem üblichen Standard und wirft keine Fragen auf. Die kontraststarke Beschriftung hilft auch bei schlechteren Lichtverhältnissen weiter muss aber im Gegensatz zur Konkurrenz mit Tastaturbeleuchtung dann doch irgendwann die Segel streichen. Touchpad Im Gegensatz zum Touchpad des Travelmate 8172T gefällt das im Testmodell alleine schon wegen der angenehmen Sony VGP-BPS8 Battery Größe deutlich besser. Über die Grenzen schießt man hier nur sehr selten hinaus und kann auch über längere Zeit gut damit arbeiten. Die Gleiteigenschaften sind gut, Eingaben werden korrekt angenommen und die Präzision ist ebenfalls gelungen. Einige Mehrfingergesten werden unterstützt und erleichtern das übliche Navigieren. Die separat links und rechts neben dem Fingerprintreader eingelassenen Touchpadtasten liegen etwas höher als die Sensorfläche und nehmen Eingaben mit kurzem Hub und leisem „Klack“ zuverlässig an. Display Acer bietet im Travelmate 8472 lediglich eine Displayvariante an. Höhere Auflösungen, VGP-BPS9/B wie zum Beispiel beim HP Probook 6440b oder Latitude E5410 mit 1600x900 verfügbar, sieht Acer nicht vor. Alle Modellkonfigurationen sind mit einem HD fähigen 14,1“ LED WXGA (1366x768) Display mit matter Oberfläche ausgestattet. Das Panel in unserem Testgerät stammt von AU Optronics und bietet eine Punktdichte von 112 dpi. Das ist nur minimal mehr, als man es von sonstigen 15,6“ Geräten mit WXGA Auflösung gewohnt ist, aber auch deutlich weniger als beim 11,6“er Travelmate 8172 mit 135 dpi. Das Verhältnis aus Darstellungsgröße und Desktopfläche ist im 14,1“ Format recht ausgewogen und lässt keinen Nachteil gegenüber der Mainstream-Klasse im 15,6“ Format erkennen. Die Zeiten in denen matte Displays VGP-BPS9A/B Battery mit schlechten Helligkeitswerten von sich Reden machten scheinen endgültig der Vergangenheit anzugehören. Das Panel von AUO erreicht bei maximaler Helligkeitseinstellung Werte von 187 cd/m² bis zu 213 cd/m². Zusammen mit den anderen 7 Messpunkten kommen wir auf eine durchschnittliche maximale Helligkeit von 199 cd/m² und können so die Herstellerangabe von 200 nit guten Gewissens bestätigen. Die Helligkeitsverteilung ist ebenfalls gelungen und erreicht einen für Notebookverhältnisse sehr guten Wert von 88%. Helligkeitsunterschiede sind nur bei einfarbigen Hintergründen und bei sehr genauem Hinsehen zu erkennen. Im Außeneinsatz lässt sich das Travelmate mit maximaler Helligkeit gut nutzen, störende Spiegelungen treten nicht auf. Bei VGP-BPS9/S battery sehr hellen Umgebungslichtsituationen oder direkter Sonneneinstrahlung wird eine Erkennbarkeit aber schon recht mühsam und ein Nutzen ist nur für kurze Zeit als sinnvoll einzuschätzen. Das kann aber schnell durch ein Drehen der Anzeige oder das Aufsuchen eines schattigeren Plätzchens ausgeglichen werden. Deutlich besser zu erkennen ist da leider das schwache Kontrastverhältnis von 130:1, Akku Latitude D620 das zudem durch einen geringen Farbraum verstärkt wird. Weiß wirkt eher gräulich und das sonst bei Filmen wichtige satte Schwarz wird als dunkles Grau dargestellt. Im Office-Einsatz ist das zwar eher unbedeutend, sobald man multimediale Anwendungen nutzt, darf man jedoch keine Farbenpracht erwarten. Der Farbraum erreicht so auch nur 54 % des sRGB Farbraums und entspricht damit dem niedrigen Standard aktueller Notebookdisplays. Ebenfalls dem aktuellen Standard entspricht die Akku Latitude D820 festgestellte Blickwinkelstabilität. Horizontal bleibt die Darstellung mit Farb- und Helligkeitsabweichungen immer gut erkennbar, vertikal tritt dieser Effekt früher und dann auch stärker auf und endet in einer invertierten oder stark verblassten Darstellung. Leistung Das Travelmate 8472TG-354G32MNkk ist mit Intels aktueller Core i3-350M CPU ausgestattet und bietet so einige interessante Akku Latitude D630 Features. Es handelt sich hierbei um eine 2-Kern CPU, die durch die integrierte Hyperthreading-Technologie über zwei zusätzliche virtuelle Kerne verfügen kann. Somit können 4 Threads gleichzeitig bearbeitet werden, wovon insbesondere Multicore-Anwendungen profitieren. Des Weiteren ist im gleichen Gehäuse die integrierte Grafikeinheit Intel HD untergebracht. Das steigert die Energieeffizienz und die Leistungsfähigkeit. Immerhin kommt die CPU inklusive Grafik auf eine maximale Thermal Design Power von 35 Watt, was in etwa den Core 2 Duo CPUs der P-Serie entspricht. Komplettiert wird das Ganze durch 3 MB L3 Cache und einen FSB von 2500 Mhz, die ihren Anteil an der guten Leistungsfähigkeit beitragen. Nicht vorhanden ist die von leistungsstärkeren CPUs der Core i-Serie bekannte Turbo Boost Funktion. Ein Übertakten der CPU bei Single-Thread Aufgaben findet also nicht statt. Als Basis dient der oft verwendete Intel HM55 Express Chipsatz, der mit 4 GB DDR3 RAM Akku Latitude D830 bestückt wurde und als Massenspeicher auf eine Hitachi Festplatte mit 320 GB Speicherplatz zugreifen kann. Besonderheit unseres Systems ist der zusätzlich zur integrierten Intel HD Grafik verbaute dedizierte Nvidia Geforce GT330M Grafikchip. Durch Icon in der Taskleiste oder die verschiedenen Energiesparprofile, kann hier zwischen den beiden Grafikausgaben gewechselt Akku HP Compaq 6910P werden, je nachdem welche Aufgaben man gerade vor sich hat. Dabei kann man mit der sparsamen Intel-Grafik alles machen, was im üblichen Arbeitsalltag so anfällt, inklusive FullHD Videos, und die Nvidia Grafik kommt zum Einsatz, wenn es um 3D lastige Berechnungen geht. Die Benchmarkergebnisse, die CPU betreffend, Akku HP Compaq 6730B zeugen von einer guten Leistungsfähigkeit, die sich im aktuellen Ranglistenplatz 49 unserer umfangreichen CPU-Benchmarkliste wiederfindet. Wprime 1024m wird in 1787s, superPi 32m in 1048s berechnet und der Cinebench R10 (64 bit) schließt mit 3019 Punkten (Single) und 6886 Punkten (Multi) ab. Die Grafikleistung der Nvidia GT330M liegt ganz auf dem Niveau bereits getesteter Systeme (hier mal ein bisschen mehr, da mal ein bisschen weniger) und bietet ebenfalls eine gute Mittelklasse-Performance. Beim OpenGL Shading des Cinebench R10 (64 bit) erreichten wir 2969 Punkte und beim 3D Akku Hp Compaq 6820S Mark`06 7013 Punkte. Mit dem vorinstallierten Nvidia Grafiktreiber vom 8.16.11.8986 (27.04.2010) ließ sich an externen Bildschirmen keine höhere Auflösung als 1366x768 Bildpunkte auswählen. Somit konnten wir den 3D Mark`06 Benchmark nur mit 1280x768 Bildpunkten und den 3D Mark Vantage gar Akku HP Compaq 6730S nicht durchlaufen lassen (1280x1024 Mindestvoraussetzung). Das Ergebnis des 3D Mark`06 ist also aufgrund der geringeren Auflösung nur bedingt für Vergleiche geeignet. Die aktuelleren Nvidia Treiber für die GeForce GT330M nehmen die Intel-Hybridvarianten ausdrücklich von der Unterstützung aus, lassen sich auch nicht installieren, und auf der Acer Support Seite ist ebenfalls nur der vorhandene Treiber zu finden. Auch vom System wurde der installierte Treiber als die aktuellste Version deklariert. Höhere Auflösungen an externen Monitoren sind somit nur mit der Intel HD Grafik möglich, diese lässt sich Akku dell Studio 15 theoretisch bis maximal 2560x1600 auswählen. Trotz der Treiberproblematik lässt sich erkennen, dass sich die Leistung der GT330M auf dem üblichen Niveau befindet und hier keine ofensichtlichen Performance-Einbußen zu erwarten sind. Siehe dazu auch die Spieletests weiter unten. Videokonvertierung durch Mediashow Espresso und Badaboom. Beide Programme gibt es Akku dell Studio 17 bereits in aktualisierten Versionen, wir nutzen aus Vergleichbarkeitsgründen erst mal Badaboom 1.2.1 und Mediashow Espresso 5 weiter. Mediashow Espresso unterstützt die CUDA Engine der Nvidia Geforce 330GT nicht und die Core i3-350M muss die Konvertierungsarbeit mit 86% Auslastung übernehmen. Unser Testtrailer „300“ 1080p wurde in 43s ins iPhone Format (480x270 mp4) konvertiert. Badaboom hingegen profitiert von CUDA und schaffte 78,8 fps im Schnitt. Der Film „Sieben“ wurde so in 38 Minuten komplett ins iPhone Format mit einer Auflösung Akku dell Vostro 1710 von 426x320 konvertiert. Damit wird sogar die Nvidia Quadro FX880 aus dem HP Elitebook 8540w um einige Frames (72,4 fps) geschlagen. Mit iTunes haben wir MP3 Files ins AAC Format gewandelt und erreichten dabei eine 26,4-fache Geschwindigkeit. Damit ordnet sich Akku dell Studio 1535 die i3-350M in diesem Bereich zwischen Core i3-330M und Core i5-430M ein. Mit dem Tool DPC-Latency Checker haben wir das System auf möglicherweise Sony Notebook Akkus auftretende Synchronisierungsfehler durch Latenzprobleme bei angeschlossener Peripherie getestet. Hierdurch kann es zu Soundknacken oder sonstigen Beeinträchtigungen bei externen Audiogeräten kommen. Während des Testdurchlaufs zeigt sich das Travelmate 8472 zunächst sehr kompatibel, sobald man aber die akku Tastatur benutzt, kommen einige kritische Ausschläge dazu. Hier kann nur ein verbesserter Treiber oder vielleicht eine externe Tastatur für Besserung sorgen. PR |
![]() |
You know a category’s going mainstream when Sony jumps on board. That’s how Akku Sony VGP-BPS8 we felt when the company debuted its first, er, netbook the original Vaio P, and it’s how we feel now about interchangeable lens digital cameras. These cameras have the guts of a point-and-shoot, but take removable lenses, just like a DSLR. Olympus and Panasonic pioneered this hybrid style of camera, and Samsung recently jumped on the bandwagon, but now that Sony has released the Alpha NEX-3 and NEX-5, the category seems to be picking up momentum. And having spent a little time with the Akku Sony VGP-BPS8a NEX-3 (pictured) and NEX-5, we can tell you these aren’t just me-too cameras. They’re by far the smallest and lightest cameras in this class, so people looking for DSLR quality but not DSLR heft might actually find the right combination of photo quality and camera size. While both are small, the NEX-5 has a bigger hand grip, while the NEX-3 has a more rounded design, reminiscent of a point-and-shoot. The two 14.2-MP cameras use in-lens image stabilization (right now, there are three options: an 18-55mm, 18-200mm, Sony VGP-BPS8 Battery and a 16mm wide angle lens). For $200, Sony is selling an adapter that will allow Sony’s Alpha DSLR lenses to work with these cameras. The company will also sell ultra-wide and fish-eye converters for $139 each. Both cameras also have 3-inch LCDs with a high resolution of 921,000 pixels. Both cameras have a user interface that’s designed to be novice-friendly; instead VGP-BPS9/B of cramming in lots of buttons, Sony added soft keys, like the kind you’d find on a phone, whose functions vary depending on the menu you’re in. In our brief hands-on, we especially liked a mode that lets you use the scroll wheel on the back to adjust the sharpness of the background. We think achieving that depth-of-field effect is the number one “artsy” thing amateurs want to pull off, and Sony makes it foolproof. Finally, both cameras record HD video, VGP-BPS9A/B Battery except that while the NEX-5 records 1080p video using the advanced AVCHD codec, the NEX-3 records 720p video using the simpler MP4 codec. These specs more closely match what you’d find in a pocket camcorder. Oddly, you’ll pay a premium for an 18-55mm lens, the standard size that comes with any DSLR kit. The NEX-3 starts t $549 VGP-BPS9/S battery with a 16mm lens and costs $599 with an 18-55mm. The NEX-5 starts at $649 with a 16mm lens and costs $699 with an 18-55mm lens. Look for them in July. |
![]() |
Desktop to go. Das 14,1" Business-Notebook kommt mit mattem Akku Sony VGP-BPS8 Display, und hat eine seltene Besonderheit zu bieten: Acer vereint Intel HD mit Nvidia Geforce GT330M und will damit beide Vorteile optimal nutzen. Wie gut das gelingt, haben wir getestet. Acers Travelmate Serie ist eine der wenigen Akku Sony VGP-BPS8a Produktlinien die immer mal wieder Businessgeräte mit leistungsstärkeren Grafikkarten hervorbringt. Eigentlich für den Business-Bereich gedacht, werden bei dieser Zusammenstellung auch Privatanwender hellhörig, da die Kombination aus mattem Display und dedizierter Grafik äußerst selten vorzufinden ist. So ist die Masse der Travelmate 8472 Serie auch mit Intel HD bestückt, während derzeit lediglich zwei Varianten mit zusätzlicher Nvidia GT330M erhältlich sind. Das Einstiegsmodell mit Core i3-350M, Intel HD, 3 GB RAM und 320 GB Festplatte ist ab etwa 750,- Euro zu haben und das Spitzenmodell mit Core i5-450M, Intel HD + Nvidia GT330M, 4 GB RAM und 640 GB Festplatte liegt bei ca. 900,- Euro. Unser Testmodell ist mit Core i3-350M, Intel HD + Nvidia GT330M, 4 GB RAM und 320 GB Festplatte ausgestattet und ist ab ca. 800,-Euro erhältlich. Etwas Verwirrung gibt es bei der Produktbezeichnung unseres Modells, da auf der Acer Webseite, manchen Sony VGP-BPS8 Battery Suchmaschinen und schließlich auf der Verpackung unterschiedliche Namensgebungen zu finden sind. Wir haben uns für das entschieden, was auf der Verpackung des Testmodells draufsteht (Travelmate 8472TG-354G32MNkk). Gehäuse Für manche ist das biedere Grau zu trist und langweilig, für andere wiederum ist es der VGP-BPS9/B Inbegriff an Understatement, was natürlich gerade im Geschäftskundenbereich gerne gesehen ist. Die Oberflächen sind haptisch sehr angenehm gehalten und lassen ein speckiges Äußeres, wie von manchen Hochglanzflächen gewohnt, schnell in Vergessenheit geraten. Während die leicht melierte Oberfläche des Gehäusedeckels fast gar nicht auffällt, wirken die chromüberzogenen großen Taster im Inneren fast schon übertrieben wuchtig. Die Gehäusemaße sind mit 345 (B) x 249 (T) x 32.1 (H) mm etwas kleiner ausgefallen, als bei den größeren 15,6“ Notebooks, das eigentliche Plus bietet Acer jedoch mit dem geringen Gewicht von 2,2 kg. Bestätigt werden diese guten VGP-BPS9A/B Battery Daten durch das schlanke Erscheinungsbild, welches dem Acer eine Spur von Leichtigkeit zukommen lässt. Wie schon beim Travelmate 8172T festgestellt, hat Acer in Sachen Gehäusequalität seine Hausaufgaben bei der aktuellen Revision sehr gut erledigt. Die Baseunit ist sehr druckresistent und verwindungssteif. Die Handballenablage lässt sich nicht eindrücken, der Bereich am Heck, wo die VGP-BPS9/S battery Akku-Aussparung schon mal schwächelt, ist ebenfalls sehr robust. Nicht ganz so gut gelungen ist das über dem optischen Laufwerk, wo man mit stärkerem Druck ein leichtes Nachgeben erzwingen kann. Im Praxisbetrieb spielt das jedoch keine Rolle. Das Display verfügt über eine ebenfalls sehr Akku Latitude D620 gute Festigkeit und lässt sich nur wenig verwinden. Beim Druck auf den inneren Displayrahmen lässt sich zwar eine Wellenbildung provozieren, doch wer macht das im Alltagsgeschäft? Von Außen lässt der Deckel nichts durch und erfüllt seine Schutzfunktion hervorragend. Die Scharniere halten das Display sehr gut in Position und verhindern ein Wackeln vorbildlich. Öffnen lässt sich der Bildschirm fast bis auf 180° und lässt so auch beim Einsatz auf dem Schoß oder in stehender Position optimale Einstellungen zu. Zum Aufrüsten muss man am Unterboden lediglich eine Abdeckung öffnen, die allerdings mit reichlich Schrauben gesichert ist. Der Festigkeit Akku Latitude D820 kommt das nur zugute, der Boden ist bretthart. Mit entnommenem Akku steht das Travelmate weiterhin sicher und könnte so auch problemlos nur mit Netzteil betrieben werden. Ausstattung Ganz auf den Business-Kunden ausgerichtet, verfügt das Acer über einen Easyport IV Akku Latitude D630 Dockingport, ein V.92 Modem und Fingerabdruckscanner. Das sind oft gern gesehene Features, die bei so einem Produkt einfach nicht fehlen dürfen. Unverständlich bleibt für uns jedoch das engstirnige Festhalten an analogen Monitorausgängen und das vehemente Vorenthalten schneller Schnittstellen wie eSATA oder USB 3.0. Während bei einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten die Darstellung über den VGA-Ausgang schon sichtbar unscharf wird, kann man bei 1680x1050 ungewöhnlicherweise von einer gut nutzbaren Darstellung sprechen. Ungewöhnlich, weil normalerweise mit zunehmender Auflösung sich die Darstellung am analogen VGA-Ausgang verschlechtert. Andere Auflösungen haben wir nicht getestet. Auch die 3 USB 2.0 Schnittstellen glänzen nicht mit besonderer Leistungsfähigkeit. Die von uns gemessenen Transferraten liegen mit 26,1 MB/s im unteren Mittelfeld. Gerade weil andere Optionen fehlen, hätten wir uns hier mehr erwartet. Der Akku Latitude D830 Card-Reader liefert mit 7,2 MB/s XD Picture Card und 16,9 MB/s SD Card ähnliche Werte wie im Travelmate 8172T. Gigabit LAN, Webcam und Audioports (Line in, Line out) entsprechen dem aktuellen Standard und lassen keine Auffälligkeiten erkennen, das Bluetooth-Modul unterstützt bereits die Spezifikation 3.0+HS. Der verfügbare Easyport IV Dock (ca. 100,- Euro) bringt bis auf DVI-D keine neuen Sony Akkus Schnittstellen ans Travelmate, erleichtert aber das sonst lästige an- und abstöpseln beim Wechseln vom Mobilbetrieb in den stationären Betrieb. Drucker, Display und sonstige Peripherie können so mit nur einem „Klick“ verbunden werden. Die Software-Ausstattung ist im Wesentlichen auf Betriebssystem und eine ältere Version der, inzwischen von Corel übernommenen, Intervideo DVD-Abspielsoftware begrenzt. Zahlreiche Tools und Testversionen sind installiert, ob sie helfen oder nerven, ist vom persönlichen akku Geschmack abhängig. Zur Not: Deinstallieren. |
![]() |
This compact and versatile interchangeable-lens camera takes Akku Sony VGP-BPS8 excellent photos in all conditions and shoots gorgeous HD video. Design A large 3-inch LCD dominates the back of the camera, and can be tilted up or down Sony VGP-BPS8 Battery so you can hold the camera above your head to take photos; a nice feature if you’re in a crowd. There are only a few controls on the camera’s surface: on the top VGP-BPS9/B is the shutter ringed by the on/off switch; to its left is a button that turns the LCD on and switches to review mode. Just below that is a small button used to record video. On the back, to the right of the LCD sits a small menu button near the top, and an equally small button on the bottom displays shooting tips on-screen, the most obvious nod to potential customers. In between is a clickable scroll wheel used to access menus and adjust settings. Also on top of the camera is a large VGP-BPS9A/B Battery flap that opens to reveal a slot for the detachable flash (which, thankfully, is included). On the left side is a mini-USB port and a mini-HDMI port. While Sony insists on retaining its Memory Stick format, the slot also accepts SD Cards. At launch, the camera is available with an 18-55mm lens, but for $50 less you can opt for a smaller 16mm lens; we say go VGP-BPS9/S battery for the 18-55mm zoom, which also includes motion stabilization. An 18-200mm zoom lens will be available in the near future. User Interface Another annoyance is that can’t view both recorded stills and videos together; it’s needlessly complicated having to switch to a different menu to see a movie when you’re just trying to scroll through everything you shot. At first, we thought the Dell Studio 1737 Battery camera had failed to record video. We preferred using the image index, which displays thumbnails in a grid; at least here, it’s obvious (by a tab on the left side) that you’ve actually taken videos, too. Performance and Features The NEX-3 has a huge ISO range of 200 to 12800; even cranked up to 1600, photos taken VGP-BPS13B/Q at a nighttime softball game illuminated by just overhead lights showed very little noise, and the camera was able to freeze the action on the field. Even though we kept the flash on the camera at all times, we rarely found ourselves using it. When we did require this function, it didn’t wash out the foreground of our photos. The Intelligent Auto mode is well-suited for those VGP-BPS13/B who know nothing of f-stops, shutter speed, or depth of field. A feature called Background Defocus (see test shot to the right) does just that—turning the dial on the back brings the background into focus, or blurs it. What the camera is really doing is adjusting the f-stop, but if you’re just starting out, you don’t need to know that, do you? Even for more advanced shooters, it’s a nice convenience. Another excellent feature on the NEX-3 is the Auto High Dynamic Range function, which snaps three shots in quick succession—each at a different aperture setting—and combines them into one photo (pictured below). When used artistically, it creates truer-than-life images, but for more practical purposes, it was helpful when we wanted to E6400 Battery photograph a dark foreground with a light background. The NEX-3 was able to bring out details in green shrubs while letting us see the definition of white clouds in a blue sky. When you use Panorama mode, you’ll think the NEX-3 has a mind of its own. On other Inspiron 1545 battery cameras, panorama modes make you take one picture, move the camera, then take another picture, and so forth. Once you press the shutter on the NEX-3, the camera starts firing away madly; all you have to do is move it from left to right. The camera stitched the pictures in a few seconds, and did so well. Even when taking a panorama in a small room, we saw very few errors. Video Battery Life Verdict |
![]() |
Facebook’s new Places service opens up an even more complex VGP-BPS8 and interconnected world of location-based social media in addition to a huge can of worms around privacy. Just another day in the life of Facebook, then. Once again Mark Zuckerberg has activated a new feature on the social network for all users, forcing them to opt-out instead of giving them the choice to opt-in. It’s no surprise that people are taking exception to that. At the moment, the only app with VGP-BPS9/B Places integrated is on the iPhone. Android and BlackBerry users can access it from touch.facebook.com for now, as can users on non-mobile browsers. The service hasn’t rolled out in every U.S. region just yet (here in NYC we’re still getting the “This feature will be available soon” message) but once it does users who opt to use the service will be able to share where they are with friends, businesses, advertisers, even applications. And even if you VGP-BPS9/S don’t share this info, your friends might. As Mark pointed out in his column, this has the Sony Laptop Battery potential to turn us all into marketing pawns even as it allows us a richer social experience both on and offline. Does the potential for richer connections outweigh the possibility of marketers aiming Dell Studio 17 Battery increasingly pointed advertising your way? It depends on what kind of user you are. For instance, Places can tell you if your friends are “nearby” assuming they haven’t disabled the service and allow Facebook to broadcast their location. I live in a big city and my friends aren’t usually in the same area I’m in, though I suppose it Dell Studio 1737 Battery could be useful on a Friday night if you know folks are bar crawling in the same general area. Friends will be able to check other friends in, another feature I don’t see a use for. If I don’t check in myself, why would I Dell Studio 1535 Battery want someone to do so for me?I’d be interested in hearing from anyone who sees potential in this. Yelp, Foursquare, and Gowalla can push updates to Places now as well. While I like the idea Sony VGP-BPS9A/B Battery of consolidating all of my social media information into one stream, I’m know I’m not the only one annoyed when Foursquare auto-publishes to Twitter. A flood of check-ins not only from my friends but friends of friends is a sure way to make me reach for the mute button on my news feed. Though Places is enabled by default, you aren’t stuck with it. Sony VGP-BPS13 Battery Barely 24 hours since it came online, there is already a detailed guide on how to disable Places over at LifeHacker. As with most of Facebook’s privacy changes, there are multiple steps involved across multiple areas, so be sure to read the whole post. For those who want to give the service a try, Mashable has a more detailed guide to using Places, including some additional tips on how to make Sony VGP-BPS13A/B Battery check-ins more private if you want to limit, but not cut off, access to good battery where you are and what you’re doing |
![]() |